Zum Inhalt springen

Start-up BW Young Talents

Organisiert durch: Steinbeis-Transferzentrum für Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim
#Handwerk
Ziel ist die unternehmerische Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken und sie für die Themen Selbständigkeit, Innovation, Start-up zu sensibilisieren. Das Angebot wird vom Projektträger durchgeführt, die Lehrkräfte werden einbezogen und durch entsprechende Materialien entlastet.
Art des Angebots:
(nur) Material , Seminar , Vortrag
Zielguppe der Teilnehmer sind:
Lehrkräfte , Schüler/innen
Zielgruppe der Schulart sind:
Gemeinschaftsschule , Haupt-/Werkrealschule , Gymnasium , Realschule
Ausgelegt auf die Klassenstufen:
9-10 , 11-13
Programm/Ablauf:
Das Programm besteht aus zwei Modulen: Modul 1: Innovation Workshop&Pitch: Das Projektteam kommt für einen Tag an die Schule und erarbeitet mit den Schülerinnen und Schülern mit Hilfe von Kreativitätstechniken eine innovative Geschäftsidee, die nachmiittags einer externen Jury (bestehend aus Unternehmensvertretern) im Rahmen eines 3-Minuten-Pitches präsentiert wird. Die Schulsieger-Teams können sich für die Landesauswahl bewerben und ins Landesfinale kommen, das im Rahmen einer größeren Start-up Veranstaltung stattfindet. Modul 2: Start-up BW@school: Gründerinnen und Gründer kommen in die Schulen zu einem Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern. Das Gespräch wird anhand eines Workbooks, das vorab im Klassensatz zur Verfügung gestellt wird, vorbereitet. Die Organisation des Gesprächs wird vom Projektträger übernommen.

Ort:

in der Schule

Termin:

nach Absprache

Zeitrahmen des Angebots:

ganztags

Teilnehmer:

Max 70 Workshops pro Schuljahr mit max. 60 Teilnehmenden pro Workshop; 15 Gründergespräche pro Schuljahr mit max. 60 Teilnehmenden pro Gespräch Personen

Hinweis:

Das Angebot ist für Menschen mit Behinderung geeignet (Barrierefreiheit)