MINT-Jahreskonferenz 2024 „NewWork und Schule der Zukunft“
Initiative MINT Zukunft schaffen
Benjamin Gesing
benjamin.gesing@mintzukunftschaffen.de
Wie arbeiten und lernen wir eigentlich in der Zukunft? Wie kann Schule der Zukunft aussehen? Und wie sieht New Work aus? Antworten darauf sollen bei der MINT-Jahreskonferenz 2024 „NewWork & Schule der Zukunft“ von der Nationalen Initiative “MINT Zukunft schaffen!” am 6. März 2024 im Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam gefunden werden. Es werden über 200 Teilnehmer*innen erwartet – Lehrer*innen, Schulleitungen, NGOs, Politik, Aussteller*innen und Referenten*innen. An den Ständen der teilnehmenden Partner können sich die Besucher*innen über die neuesten Bildungskonzepte und Tools informieren. Außerdem werden besonders herausragende Schulen aus verschiedenen Programmen vor Ort ausgezeichnet. Neben spannenden und inspirierenden Beiträgen wird besonders der Austausch zwischen Schulen und Playern im Fokus stehen.
Agenda 08:00 – 10:00 Uhr: Get together 10:00 – 10:20 Uhr: Grußworte von Katharina Günther-Wünsch (Berliner Schulsenatorin & 2. stellvertretende KMK-Präsidentin) und Prof. Dr. Christoph Meinel (Vorstandsvorsitzender MINT Zukunft schaffen!) 10:25 – 10:45 Uhr: Keynote: New Work In der Keynote “Schule als Treiber für New Work” stehen die Fragen zur Diskussion: Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus? Welche funktionalen und extrafunktionalen Kompetenzen sind wichtig? 10:50 – 11:05 Uhr: Ehrung Digitale Schulen Mit der Ehrung der Digitalen Schulen erhalten die Schulen eine besondere Wertschätzung und sie können ihre herausragenden Bildungskonzepte im Bereich Digitaler Kompetenzen dem Publikum vorstellen. 11:10 – 11:35 Uhr: Keynote: Schule der Zukunft mit der Digitalen Landesschule Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Ulrike Möller (Leiterin der Stabsstelle für die Allgemein bildende Digitale Landesschule M-V, Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern) In der Keynote “Online Schule” gehen die Teilnehmer*innen den Fragen nach: Wie kann eine full-blown Online Schule aussehen? Was sind allgemeine Vorteile? Was sind Vorteile für Lehrer*innen und Schüler*innen? Wie können sich Schulen darauf vorbereiten? Was sind die Auswirkungen auf Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern? Was sind externe Erfolgsfaktoren? 11:40 – 12:10 Uhr: Impulse I (drei Räume) In den drei Räumen bietet sich Raum für Austausch und Inspiration. 12:15 – 12:40 Uhr: Interview. MINT wird kreativ mit Jürgen Böhm (Staatssekretär im Bildungsministerium Sachsen-Anhalt) Im Zusammenhang mit MINT gibt es immer noch Trugschlüsse in den Köpfen der Menschen: MINT-Macher sind keine „Dichter und Denker“ oder MINT-Themen sind fern von den Menschen. Mit den Interview-Partnern soll dies widerlegt und gezeigt werden, wie kreativ der MINT-Bereich ist. 12:45 – 13:45 Uhr: MITTAG 13:50 – 14:05 Uhr: Ehrung MINT-Botschafter*innen “MINT Zukunft schaffen!” ehrt ihre ehrenamtlichen MINT-Botschafter*innen, die helfen zeitgemäße Bildung voranzutreiben. Den MINT-Botschaftern will die Initiative mit der Ehrung Danke sagen und Ihnen auch ermöglichen, Best-Practice-Beispiele vorzustellen. 14:10 – 14:40 Uhr: Impulse II (drei Räume) In den drei Räumen bietet sich Raum für Austausch und Inspiration. 14:45 – 15:15 Uhr: Ausgewählte Schulen stellen sich vor Es werden ausgewählte Schulen aus den MINT-Schulnetzwerken (MINT EC, smart School, Die Nationale Initiative make & mint) vorgestellt. Sie demonstrieren, wie bereits heute moderne, innovative Schulbildung aussieht. Lassen Sie sich von den ausgezeichneten Schulen inspirieren und motivieren. 15:20 – 15:45 Uhr: Panel: Wege zur Schule 2030 mit Thomas Laqua (plus-MINT Talentförderung) / Prof. Dr. Christoph Meinel (MINT Zukunft schaffen!) / Christiane Bauer (SAP) / Aylin Aslaner (Zoom) / Tim Steiner (Schülervertreter) Wagen Sie mit den Referent*innen einen Blick in die Zukunft. Wie wird Schule im Jahr 2030 aussehen? 15:50 – 15:55 Uhr: Schlusswort 16:00 – 17:00 Uhr: Ausklang – Get together
200
Ja
Lehrkräfte
Alle Schularten
1-2
7-8
3-4
9-10
5-6
11-13
Kongress
andere Unternehmen
Universität bzw. Hochschule
Weitere Institutionen
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich, z. B. Informatik, Technik, Biologie, Physik, Mathematik, etc.,
Handwerk
Forschung und Entwicklung
Digitaltechnik (VR, AR, KI, etc.)
weitere Kategorien
https://mintzukunftschaffen.de/2024/02/05/mint-jahreskonferenz-2024-newwork-schule-der-zukunft-am-06-marz-2024/
beim Anbieter
Prof.-Dr.-Helmert-Straße 2-3
14482
Potsdam
Fester Termin
2024-03-06
ganztags