Ökonomische Bildung: Wirtschaft und Ethik – geht das?
In einer Welt, die von ständigem wirtschaftlichem Wandel geprägt ist, stehen Lehrkräfte vor der Herausforderung, nicht nur ökonomische Konzepte zu vermitteln, sondern auch ethische Werte zu integrieren. Doch wie können Wirtschaft und Ethik in der Unterrichtsgestaltung harmonisch zusammengeführt werden?
Das Bildungsprogramm Wirtschafts.Forscher! zielt auf eine fachlich fundierte, mehrperspektivische und problemorientierte Auseinandersetzung von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften mit ethischen Fragestellungen in einer digitalen Wirtschaft ab, knüpft an die Lebenswelt von Jugendlichen an und bezieht alle Akteure und Ebenen ökonomischer Entscheidungen und Prozesse ein.
Dabei sollen die teilnehmenden Jugendlichen der Schule dazu befähigt werden, eigenständige, selbstbestimmte und sozial verantwortbare Entscheidungen in ökonomischen Situationen treffen zu können. Wirtschafts.Forscher! ist ein innovatives Bildungsprogramm für Jugendliche und Lehrkräfte der Sekundarstufe I. Fragen zu Wirtschaft, Ethik und Digitalisierung sollen mithilfe des digitalen Wi.Fo!-Labs in die Klassenzimmer gelangen. Das gesamte Bildungsangebot ist kostenfrei.
Art des Angebots:
Sonstiges
Zielguppe der Teilnehmer sind:
Lehrkräfte
, Schüler/innen
Zielgruppe der Schulart sind:
Alle Schularten
Ausgelegt auf die Klassenstufen:
7-8
, 9-10
Programm/Ablauf:
1. Auftaktveranstaltung:
Bei der Auftaktveranstaltung erhalten die Lehrkräfte die erste inhaltlich-didaktische Einführung in das Projekt und in das Themenfeld Wirtschaftsethik. Außerdem wird die digitale Lernplattform “Wi.Fo!-Lab” vorgestellt. Zudem gibt es einen Überblick zur Einbindung des Projekts in den Unterricht, zur Didaktik des Forschenden Lernens sowie zur Vermittlung von Zukunftskompetenzen nach dem 4K-Modell.
2. Schulworkshops:
Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler eine erste Einführung in das Projekt und in das Thema Wirtschaftsethik. Studierende, die als Teamerinnen und Teamer den Workshop an den teilnehmenden Schulen durchführen, arbeiten gemeinsam mit der Klasse im Wi.Fo!-Lab und geben den Auftakt zu den Projektchallenges.
3. Erstes Netzwerktreffen:
Bei den Netzwerktreffen kommen die Lehrkräfte der teilnehmenden Schulen zusammen und tauschen sich über das Projekt aus. Dabei findet auch eine Reflexion der ersten Unterrichtssequenzen statt. Diese Treffen dienen der Netzwerkbildung und dem Netzwerkausbau auf lokaler und regionaler Ebene.
4. Projektchallenges:
Die Projektchallenges dienen als Spezialaufgaben für die Schülerinnen und Schüler. Dabei soll praktisch angewendet werden, was im Unterricht erarbeitet wurde. Die Schülerinnen und Schüler gehen in Kleingruppen nach dem Prinzip des Forschenden Lernens einer Problemstellung oder Forschungsfrage aus dem Themenfeld Wirtschaftsethik nach und bearbeiten diese im Rahmen der Projektchallenges. Bei der Abschlussveranstaltung präsentieren die Schulgruppen ihre Ergebnisse.
5. Zweites Netzwerktreffen:
Bei den Netzwerktreffen kommen die Lehrkräfte der teilnehmenden Schulen zusammen und tauschen sich über das Projekt aus. Dabei findet auch eine Reflexion der ersten Unterrichtssequenzen statt. Diese Treffen dienen der Netzwerkbildung und dem Netzwerkausbau auf lokaler und regionaler Ebene.
6. Abschlussveranstaltung:
Die Abschlussveranstaltung findet am Ende jedes Schuljahres statt und bildet den feierlichen Abschluss des Projektjahrs mit gemeinsamer Ergebnispräsentation der teilnehmenden Schulen. Außerdem soll hierdurch ein Dialog und eine Vernetzung mit anderen Interessenvertretern und Bildungsakteuren angeregt werden.
Das Angebot ist für Menschen mit Behinderung geeignet (Barrierefreiheit)
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.