#Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
#Digitaltechnik (VR, AR, KI, etc.)
Am Ende der Veranstaltung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer …
… einen Einblick in Themen und Aspekte des Faches Medienbildung und Informatik erhalten
… Beispiele für die Unterrichtspraxis bekommen und sich zu Umsetzungsszenarien ausgetauscht
… ihre eigene Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz erweitert
… größere Sicherheit beim Unterrichten des neuen Fachs
Art des Angebots:
Seminar
Zielguppe der Teilnehmer sind:
Lehrkräfte
Zielgruppe der Schulart sind:
Gemeinschaftsschule
, Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ)
, Haupt-/Werkrealschule
, Gymnasium
, Realschule
, Berufliche Schule
Ausgelegt auf die Klassenstufen:
7-8
, 9-10
, 5-6
, 11-13
Programm/Ablauf:
Sie sind Informatiklehrkraft und möchten den Bereich Medienbildung kennenlernen? Sie unterrichten den Bereich Medienbildung und brauchen Ideen für den Bereich Informatik?
Wir möchten Medienbildner*innen und Informatiklehrkräfte zusammenbringen, die
... Medienbildung und Informatik aktiv gestalten wollen
... aktuelle Impulse für die Entwicklung des Faches Medienbildung und Informatik an Ihrer Schule erhalten möchten.
INHALT
Wir werden uns an zwei Tagen mit Themen aus dem digitalen Schulalltag beschäftigen:
Aspekte und Praxisbeispiele Themenbereich Medienbildung
Jugendmedienschutz im Unterricht (Extremismus, Pornografie und Cybermobbing)
Wenn das Klassenzimmer zum Exit Game wird: Edu Breakout Jugendmedienschutz Hintergrund zur Schul-IT und digitaler Infrastruktur
Aspekte und Praxisbeispiele Themenbereich Informatik
Sie bringen Ihre offenen Fragen und Best Practice Beispiele mit.
Zielgruppe sind Lehrkräfte SekI aller Schularten, die das Fach Medienbildung und Informatik interessiert. Wenn Sie möchten, können Sie als Team aus ihrem Kollegium kommen, um zielführend Lösungen für Ihre Schule erarbeiten zu können. Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung Laptop, Tablet oder Smartphone als Arbeitsmittel mit. Der Internet-Zugang wird vor Ort zur Verfügung gestellt.
Das Referententeam
Das Referententeam Ulrich Hollritt Baden-Württemberg, Schulnetzberater am Landesmedienzentrum und Franziska Hahn, Kreismedienzentrum Neckar-Odenwald, arbeitet seit über 15 Jahren bei der Medienentwicklungsplanung mit Schulen und Schulträgern in Baden-Württemberg zusammen.
Ort:
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. , Haus Steinheim 1
, 71711 Steinheim an der Murr
, beim Anbieter
Das Angebot ist für Menschen mit Behinderung geeignet (Barrierefreiheit)
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.