Organisiert durch: I. & II. Inst. Phys. A · RWTH Aachen University
#Forschung und Entwicklung
#Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
#weitere Kategorien
Mit Smartphones und Tablets (iPads) Lerngelegenheiten zur digitalen Messwerterfassung ermöglichen und den Alltagsbezug naturwissenschaftlicher Fragestellungen verdeutlichen; Umgang mit Heterogenität dabei.
Art des Angebots:
Seminar
Zielguppe der Teilnehmer sind:
Lehrkräfte
Zielgruppe der Schulart sind:
Haupt-/Werkrealschule
, Gymnasium
, Realschule
, Berufliche Schule
Ausgelegt auf die Klassenstufen:
7-8
, 9-10
, 5-6
, 11-13
Programm/Ablauf:
Die Teilnahme kann ganz- und halbtägig erfolgen. Details finden sich über den Link.
Vormittags (drei Zeitstunden) gibt es die Auswahl zwischen „Erste Schritte mit dem phyphox:kit“ und „Quantenphysik als DIY-Projekt“ (zum Quantenjahr 2025) sowie „Phyphox-Editor“ und „Externe Sensoren mit phyphoxBLE“ (Arduino, ESP32); nachmittags (drei Zeitstunden) gibt es übergreifend „Neues bei phyphox, Experimente mit der Kamera“ und anschließend noch einmal die Auswahl zwischen „Erste Schritte mit dem phyphox:kit“ und „Quantenphysik als DIY-Projekt“.
Ort:
Max-von-Laue-Straße 1
, 60438 Frankfurt am Main
, beim Anbieter
Das Angebot ist für Menschen mit Behinderung nicht geeignet (keine Barrierefreiheit)
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.