WIR-lernen 4.0-BW
Hier stellen Unternehmen und Verbände als außerschulische Lernorte Angebote zu Unterricht und Fortbildung für Lehrkräfte und Schulen bereit.
Die digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft fordert uns gemeinsam - als Lehrerin oder Lehrer, als Unternehmen oder Verband.
Die Einstellung von Angeboten auf dieser neuen Internetplattform erfolgt sukzessive. Schauen Sie daher gerne öfter vorbei.
Das Ziel:
- Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler sollen den Stellenwert der Digitalisierung in einer sich schnell wandelnden Lebens- und Arbeitswelt erfassen.
- Sie sollen die Chancen und Risiken beurteilen können.
- Es soll ein grundlegendes Verständnis für Digitalisierung in seinen unterschiedlichen Ausprägungen geschaffen werden.
- Es geht um ein Verständnis, das über den kompetenten Umgang mit Daten und Medien hinausgeht. Der Mensch steht dabei im Mittelpunkt.
- Die Schule soll auf das Leben in der Gesellschaft und in einer sich dynamischen, sich rasch wandelnden Arbeitswelt vorbereiten.
- Sie sollen die Chancen und Risiken beurteilen können.
- Kompetenzen, umfassende Kenntnisse und Arbeitsmethoden sollen im Hinblick auf die derzeitigen und zukünftigen Anforderungen entwickelt werden.
- Offenheit und Kreativität im Umgang mit beruflichen und privaten Herausforderungen kann gelernt werden.
- Das lösungsorientierte Herangehen an Fragestellungen, eine Fehlerkultur, lebenslanges Lernen und Neubewertung von scheinbarem Scheitern bringt Organisationen und Unternehmen unter Wettbewerbsbedingungen voran und sichert ihren Erfolg.
- Schulen können von diesen Arbeitsweisen und Erfahrungen profitieren.
- Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern ermutigen, Neues zu wagen und ungewöhnliche Wege einzuschlagen.
Projektvorstellung
Vorstellung für Schulen und Lehrkräfte